Kinflopp

Es ist freilich eine großartige Sache, das 36. Internationale Filmwochenende in Würzburg und sicher wird es auch in diesem Jahr wieder ein Publikumsmagnet werden. Die Schulvorführungen, zu denen sich über 1000 Schüler angemeldet haben, werden von Herrn Schulz, Lehrer und medienpädagogischem Berater beim Schulamt, zusammen mit einem Kollegen betreut.
Als der euphorischen Stimmung eines begeisterten Cineasten entsprungen betrachte ich allerdings die Aussage, die ich heute in der Zeitung las: Herr Schulz meint nämlich dort, es würde Zeit, dass „Film-Bildung fester Bestandteil des Lehrplans“ wird.
Wie meinen? Neben all den anderen, immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben und Fächern sollen nun auch Kubrickkunde, Akinismus oder ein Hitchcock-Leistungskurs den jedweder Zerstreuung nicht abgeneigten Schüler erfreuen?
Hoffentlich verstehe ich das falsch und Herr Schulz meinte doch nur die verpflichtende, unterrichtsbegleitende Filmvorführung zur besseren Veranschaulichung des Lehrstoffs? Dagegen wäre prinzipiell nichts einzuwenden, wenngleich das auch ein ziemlich alter Hut ist: Schon zu meiner Schulzeit fläzten wir im Biosaal auf den Rängen, wo die damals schon bemitleidenswerte Lehrkraft uns eine weitere Folge Tom & Jerry präsentierte, was vielleicht seine Art war, uns in die Zusammenhänge von Nahrungskette und Energiefluss zu verdeutlichen.
Wenn aber Herr Schulz, der ja wirklich ein vollblütiger Kinofan zu sein scheint, doch erstere Variante visionieren sollte, dann halte ich das für Bullshit sehe ich das ein bisschen anders.

Zufällig just heute hörte ich auch, dass die bundesdeutschen Erzeuger jährlich bis zu 1,5 Mrd. Euro für Nachhilfestunden ihrer Lendenfrüchte berappen. 12 Prozent der insgesamt 9 Millionen Schüler büffeln mehr oder weniger regelmäßig extra, vornehmlich in den Fächern Deutsch und Mathematik und auch schon in der Grundschule. Nachhilfe ist längst keine kurzfristige Hilfestellung für schulische Minderleister mehr, sondern wird als fester Posten im familiären Haushaltsbuch geführt, so sich Eltern dieses kostspielige Vergnügen überhaupt leisten können.

Ehe nun also das Schulfach „Film-Bildung“ den ohnehin prall gefüllten Stundenplan noch weiter aufbläst, fände ich es angezeigt, Intensivierungs-, Ãœbungs- oder Förderstunden für die prekären Fächer einzurichten oder auszubauen, damit Schüler erst einmal die unabdingbaren Fertigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens, die tragenden Säulen jeglicher Bildung, verinnerlichen können.

Auch wenn ich hier nicht nur die Schule in der Pflicht sehe: Lange Anfahrtswege zum Bad, wo sich 30 aufgedrehte Nichtschwimmer für eine magere Nettozeit einer Schulstunde im Wasser tummeln oder gar gleich völlig geschlossene Schulschwimmbäder führen dazu, dass lt. DLRG satte 40 % aller 8jährigen nicht schwimmen können.
40 % Nichtschwimmer, die in der Schule im Fach „Film-Bildung“ zwar ausführlich über Brandauers Leistung in „Mephisto“ diskutierten, was ihnen im Fall des Badeunfalls nun aber gar nicht hilft, sondern vielmehr der jämmerliche Tod durch Ertrinken droht!

Das hiesige Schulsystem ist so mit Baustellen gepflastert, dass die möglicherweise im Überschwang getane Äußerung von Herrn Schulz nicht vorhandene, schulische Wolkenkuckucksheimverhältnisse voraussetzt. Über zu wenige Lehrer und zu große Klassen will ich hier gar nicht erst sprechen.
Die Vorrangwarteschlange ist zu lang, um solche Kokolorespläne wirklich für bare Münze nehmen zu können.

Euch eine lehrreiche Nacht wünscht
moggadodde

Durch dick und dünn

Wer dieses kleine Bilderrätsel löst

weiß, was ich morgen vor mir habe.

Wenn ich davon erzähle, bewegen sich die Kommentare zwischen „Nicht so schlimm“ und „Au, Kacke!“ – ich will aber gar nicht so viel Aufhebens darum machen. Mein Credo: Spritze und fertig.
Dumm ist nur, dass ich kein Fitzelchen, keinen Bissen, ja nicht mal einen Krümel spachteln darf. Was eignet sich besser zum Futtern als ein verregnet-grauer Sonntag, ein paar Meter von einem Kühlschrank entfernt, in dem sich Ringsalami und Knoblaucholiven an Lachs-Raviolini und Ziegenfrischkäse schmiegen? Dass der MamS kein bisschen Solidarität zeigt und sich direkt vor mir an Colafläschli und griechischen Sahnejoghurt mit Honig (!) labt, ist ärgerlich, aber nicht zu ändern. Ich würde es wahrscheinlich genauso machen.
Statt dessen schütte ich Unmengen ungesüßter Flüssigkeit in mich hinein und gleich auch die erste Portion ähhhm, Rohrreiniger.

Euch einen besseren Tag wünscht
moggadodde

Ehrlich fährt am längsten

Ein Blinken im Display des Armaturenbretts signalisierte mir heute einmal wieder, dass ich möglichst zeitnah über die Versorgung meines Fahrzeugs mit toter Biomasse nachdenken sollte. Bäh. Tanken.

Im Vorbeifahren registrierte ich befriedigt, dass der Preis mit Einsfünfundzwangzigneun je Liter gar nicht mal so hoch war für einen Montagnachmittag, aber die erste, schlecht anzufahrende Station ließ ich noch links liegen. Bis zu meiner Heimattanke würde ich es locker schaffen.
Dort angekommen fiel mir das Grinsen aus dem Gesicht: Einsfünfunddreißigneun je Liter! Das ist ja wohl nicht der Ernst der Ösis! Zur billigeren Tankstelle zurückzufahren wäre eine Option gewesen, kam aber mangels Zeit und Lust nicht in Frage. Also tröpfelte ich missmutig für 15 Euro Sprit in den Tank und ging an die Kasse, wo ich schon im Hereinkommen fragte, ob denn der Frost der Anzeige einen Streich gespielt hätte: Knappe 12 Kilometer weiter koste Superbenzin satte 10 ct weniger!
Die mir vom Sehen bekannte Kassiererin stimmte in mein Lamento ein. Ständig bekäme sie Meldungen, wonach sie Preisanpassungen vornehmen müsse und vor zwei Stunden hätte ich auch bei ihr noch 8 ct weniger berappen müssen. Sie sei aber sicher, dass besagte, andere Tankstelle in den nächsten Minuten nachziehen werde.
Wie wir so vor uns hin schimpften, auf horrende Energiesteuern, gierige Konzerne und das Gesindel unersättlicher Ölmultis, die sich von unserem sauer Verdienten gigantische Protzbauwerke in die staubige Wüste pflanzten, schlossen wir den Zahlungsvorgang ab. Sie reichte mir den Kassenzettel und über unserem Geplauder war ich wohl etwas unachtsam geworden. Ich fragte, ob ich ihr denn eigentlich schon Geld gegeben hätte, was sie bejahte.
Ich war aber sicher, anfangs 25 € im Beutelchen gehabt zu haben. Jetzt waren noch 20 darin. Hatte ich ihr nur einen 5-€-Schein gegeben, was sie wegen unserer regen Unterhaltung nicht registriert hatte?
Einen kleinwinzigen Augenblick dachte ich darüber nach, die Sache auf sich beruhen zu lassen, meine Schnauze zu halten und mit 45 ct je Liter so billig getankt zu haben, wie noch nie zuvor. Mein Hirn lief jetzt auf Hochtouren: Einerseits war ich doch fast 100 %ig sicher, was meinen Bargeldbestand betraf. Fast war aber eben nur fast. Und falls ich doch 10 € zu wenig bezahlt hatte: Wer zahlte die Differenz? Der Konzern? Die Kassiererin? Oder würden solche Fehlbestände aus irgendeinem internen Reserve-Wechselgeld-Pool aufgefüllt, ohne die Frau zu belasten? Ich wusste es nicht. Also erklärte ich der Kassiererin meine Vermutung, aber sie meinte, jetzt nicht feststellen zu können, ob Geld fehle. Das würde sie erst am Abend beim Kassensturz sehen.
Ich bot an, Name und Telefonnummer zu hinterlassen, damit sie mich anrufen könnte, falls die 10 € doch fehlen würden, dankbar nahm sie die Angaben auf.

Als ich Hank und dem MamS zurück im Auto die Geschichte erzählte, zweifelten sie unisono an meinem Geisteszustand. Ich sei „schön blöd“, so lautete ihr Urteil. Ganz kurz zweifelte ich jetzt selbst, aber sofort nahm mein Unrechtsbewusstsein wieder Fahrt auf: Nein, ich mochte die Kassiererin und hatte richtig gehandelt.

Jetzt, da ich dies schreibe, müsste die Schicht der Frau schon zu Ende sein, einen Anruf erhielt ich nicht. Ich muss also doch richtig bezahlt haben und schlafe nun mit dem ruhigen Gewissen ein, dass ich ihr einen Fehlbestand in der Kasse erspart hätte und dem kleinen Hank ein Vorbild in Sachen Fairness und Aufrichtigkeit war. Außerdem trage ich ein minimalen Beitrag zu den gigantischen Energiekosten, die allein die Klimaanlage des neuen Burj Khalifa minütlich verschlingt, damit die Sheikhs und Millionäre des Planeten ihre privilegierten Hintern auf gekühlte Klodeckel sinken lassen können. Vielleicht haben die Jungs ja recht und ich bin ja doch ein bisschen verrückt.

Euch eine ehrliche Nacht wünscht
moggadodde

Ausgezählt!

Der geneigte Leser weiß: Ich bin keine 20 mehr. Ich bin nicht mal mehr 30, ja ich bin leider auch nicht mehr, ähhm, sagen wir 35. Ich betone das aber nicht, um hier Komplimente zu fischen; fadenscheinige Beteuerungen über meinen gut erhaltenen Zustand seien Euch also hier gerne erlassen.

Obwohl ich aber frech behaupte, geistig rege und auch sonst nicht zu sehr auf den Kopf gefallen zu sein, gibt es Sachen, an die ich mich im laufe meines mittellangen Lebens nicht mehr werde gewöhnen können: Dass durch die Umtriebe einer Frau Lewinsky z.B. das hübsche Wörtchen „Praktikantin“ für immer einen anstößigen Beigeschmack haben wird. Dass Steffi Graf mir Andre Agassi vor der Nase weggeschnappt hat. Dass es eine neue Art gibt, schriftlich zu subtrahieren. Dass Raider zu Twix und dann wieder zu Raider wurde.

2002 haben sich böse Mächte daran gemacht, mich meiner wohl vertrauten Währung zu berauben und foltern das kleine moggadodde-Hirn statt dessen mit dem vermaledeiten Euro. Ich kenne viele Menschen, die wie ich noch immer in die gute alte D-Mark umrechnen und ertappe mich auch nach so vielen Jahren dabei, dass ich einen Pullover für 80 Euro ziemlich reizend finde, ihn nach der Umrechnungsphase allerdings mit 160 DM für hoffnungslos überteuert halte und seufzend zurück ins Regal lege. Für mich ist die gute, alte Mark wenn schon nicht allgegenwärtig, so zumindest noch immer im Hinterkopf, wo ich sie für immer bewahren und, das weiß ich genau, dank der leichten Umrechnungsformel auch benutzen werde.

Mit dem 01.01.2010 bahnt sich eine neue Tragödie an: Kalorien haben mich nicht nur groß und breit stark werden lassen, sondern ähnlich kräftig geprägt wie die D-Mark. Die Zahl der während meines Lebens gezählten Kalorien bewegt sich wegen zahlreicher, stattgehabter und leidlich erfolgreicher Diäten inzwischen sicher im mehrstelligen Milliardenbereich. Ich habe Kalorien gezählt wie Dagobert Duck die Taler in seinem Geldspeicher, wie der Astronom die Sterne, wie Rolf Eden seine Gespielinnen. Seit heute nun hat die Kalorie aber ausgedient und wird von den Verpackungen verschwinden. Endgültig wird sie durch das, mit Verlaub, reichlich alberne „Joule“ ersetzt, wobei 1 kcal ziemlich genau 4,19 kJ entspricht. Um meine Kalorienzufuhr wie bisher also halbwegs im Griff haben zu können, nötigt mich die meschuggene EU-Bagage zu kopfzerbrechender Divisionsarbeit! Ab sofort muss ich erst 2112 kJ durch 4,19 teilen, um ernüchtert festzustellen, dass ich die zum Niederknien leckeren 509 kcal in Aldis Mousse au Chocolat zur Verstoffwechselung lieber an den spargeligen Hank abtrete, statt sie selbst zu futtern. Und das ist nur ein Beispiel von vielen.

Wer nun weiß, dass ich eine der schlechtesten Kopfrechnerinnen auf diesem Planeten bin, kann sich leicht vorstellen, dass ich hinkünftig ohne explizite Kalorienangabe beim Einkaufen vor ernst zu nehmenden Schwierigkeiten stehen werde, will ich nicht explodieren wie ein gottverdammter Hefeknödel.
Von der mathematischen Problematik einmal ganz abgesehen: Kann sich irgend jemand vorstellen, in Zukunft von „Joulebomben“ zu sprechen? Oder von „joulebewusster Ernährung“? Das Wortkonstrukt „joulereduziert“ lässt sich im übrigen nicht nur schwierig sprechen, sondern sieht auch noch scheiße aus.

Das Jahr 2010 wird mich also auch an dieser Front vor sprichwörtlich schwierige Aufgaben stellen: Entweder ich sehe am Ende dieses Jahres aus wie ein fleischgewordener Todesstern oder aber ich bin endlich fit im Kopfrechnen.

Euch eine berechnende Nacht wünscht
moggadodde