Ehrlich fährt am längsten

Ein Blinken im Display des Armaturenbretts signalisierte mir heute einmal wieder, dass ich möglichst zeitnah über die Versorgung meines Fahrzeugs mit toter Biomasse nachdenken sollte. Bäh. Tanken.

Im Vorbeifahren registrierte ich befriedigt, dass der Preis mit Einsfünfundzwangzigneun je Liter gar nicht mal so hoch war für einen Montagnachmittag, aber die erste, schlecht anzufahrende Station ließ ich noch links liegen. Bis zu meiner Heimattanke würde ich es locker schaffen.
Dort angekommen fiel mir das Grinsen aus dem Gesicht: Einsfünfunddreißigneun je Liter! Das ist ja wohl nicht der Ernst der Ösis! Zur billigeren Tankstelle zurückzufahren wäre eine Option gewesen, kam aber mangels Zeit und Lust nicht in Frage. Also tröpfelte ich missmutig für 15 Euro Sprit in den Tank und ging an die Kasse, wo ich schon im Hereinkommen fragte, ob denn der Frost der Anzeige einen Streich gespielt hätte: Knappe 12 Kilometer weiter koste Superbenzin satte 10 ct weniger!
Die mir vom Sehen bekannte Kassiererin stimmte in mein Lamento ein. Ständig bekäme sie Meldungen, wonach sie Preisanpassungen vornehmen müsse und vor zwei Stunden hätte ich auch bei ihr noch 8 ct weniger berappen müssen. Sie sei aber sicher, dass besagte, andere Tankstelle in den nächsten Minuten nachziehen werde.
Wie wir so vor uns hin schimpften, auf horrende Energiesteuern, gierige Konzerne und das Gesindel unersättlicher Ölmultis, die sich von unserem sauer Verdienten gigantische Protzbauwerke in die staubige Wüste pflanzten, schlossen wir den Zahlungsvorgang ab. Sie reichte mir den Kassenzettel und über unserem Geplauder war ich wohl etwas unachtsam geworden. Ich fragte, ob ich ihr denn eigentlich schon Geld gegeben hätte, was sie bejahte.
Ich war aber sicher, anfangs 25 € im Beutelchen gehabt zu haben. Jetzt waren noch 20 darin. Hatte ich ihr nur einen 5-€-Schein gegeben, was sie wegen unserer regen Unterhaltung nicht registriert hatte?
Einen kleinwinzigen Augenblick dachte ich darüber nach, die Sache auf sich beruhen zu lassen, meine Schnauze zu halten und mit 45 ct je Liter so billig getankt zu haben, wie noch nie zuvor. Mein Hirn lief jetzt auf Hochtouren: Einerseits war ich doch fast 100 %ig sicher, was meinen Bargeldbestand betraf. Fast war aber eben nur fast. Und falls ich doch 10 € zu wenig bezahlt hatte: Wer zahlte die Differenz? Der Konzern? Die Kassiererin? Oder würden solche Fehlbestände aus irgendeinem internen Reserve-Wechselgeld-Pool aufgefüllt, ohne die Frau zu belasten? Ich wusste es nicht. Also erklärte ich der Kassiererin meine Vermutung, aber sie meinte, jetzt nicht feststellen zu können, ob Geld fehle. Das würde sie erst am Abend beim Kassensturz sehen.
Ich bot an, Name und Telefonnummer zu hinterlassen, damit sie mich anrufen könnte, falls die 10 € doch fehlen würden, dankbar nahm sie die Angaben auf.

Als ich Hank und dem MamS zurück im Auto die Geschichte erzählte, zweifelten sie unisono an meinem Geisteszustand. Ich sei „schön blöd“, so lautete ihr Urteil. Ganz kurz zweifelte ich jetzt selbst, aber sofort nahm mein Unrechtsbewusstsein wieder Fahrt auf: Nein, ich mochte die Kassiererin und hatte richtig gehandelt.

Jetzt, da ich dies schreibe, müsste die Schicht der Frau schon zu Ende sein, einen Anruf erhielt ich nicht. Ich muss also doch richtig bezahlt haben und schlafe nun mit dem ruhigen Gewissen ein, dass ich ihr einen Fehlbestand in der Kasse erspart hätte und dem kleinen Hank ein Vorbild in Sachen Fairness und Aufrichtigkeit war. Außerdem trage ich ein minimalen Beitrag zu den gigantischen Energiekosten, die allein die Klimaanlage des neuen Burj Khalifa minütlich verschlingt, damit die Sheikhs und Millionäre des Planeten ihre privilegierten Hintern auf gekühlte Klodeckel sinken lassen können. Vielleicht haben die Jungs ja recht und ich bin ja doch ein bisschen verrückt.

Euch eine ehrliche Nacht wünscht
moggadodde

Ausgezählt!

Der geneigte Leser weiß: Ich bin keine 20 mehr. Ich bin nicht mal mehr 30, ja ich bin leider auch nicht mehr, ähhm, sagen wir 35. Ich betone das aber nicht, um hier Komplimente zu fischen; fadenscheinige Beteuerungen über meinen gut erhaltenen Zustand seien Euch also hier gerne erlassen.

Obwohl ich aber frech behaupte, geistig rege und auch sonst nicht zu sehr auf den Kopf gefallen zu sein, gibt es Sachen, an die ich mich im laufe meines mittellangen Lebens nicht mehr werde gewöhnen können: Dass durch die Umtriebe einer Frau Lewinsky z.B. das hübsche Wörtchen „Praktikantin“ für immer einen anstößigen Beigeschmack haben wird. Dass Steffi Graf mir Andre Agassi vor der Nase weggeschnappt hat. Dass es eine neue Art gibt, schriftlich zu subtrahieren. Dass Raider zu Twix und dann wieder zu Raider wurde.

2002 haben sich böse Mächte daran gemacht, mich meiner wohl vertrauten Währung zu berauben und foltern das kleine moggadodde-Hirn statt dessen mit dem vermaledeiten Euro. Ich kenne viele Menschen, die wie ich noch immer in die gute alte D-Mark umrechnen und ertappe mich auch nach so vielen Jahren dabei, dass ich einen Pullover für 80 Euro ziemlich reizend finde, ihn nach der Umrechnungsphase allerdings mit 160 DM für hoffnungslos überteuert halte und seufzend zurück ins Regal lege. Für mich ist die gute, alte Mark wenn schon nicht allgegenwärtig, so zumindest noch immer im Hinterkopf, wo ich sie für immer bewahren und, das weiß ich genau, dank der leichten Umrechnungsformel auch benutzen werde.

Mit dem 01.01.2010 bahnt sich eine neue Tragödie an: Kalorien haben mich nicht nur groß und breit stark werden lassen, sondern ähnlich kräftig geprägt wie die D-Mark. Die Zahl der während meines Lebens gezählten Kalorien bewegt sich wegen zahlreicher, stattgehabter und leidlich erfolgreicher Diäten inzwischen sicher im mehrstelligen Milliardenbereich. Ich habe Kalorien gezählt wie Dagobert Duck die Taler in seinem Geldspeicher, wie der Astronom die Sterne, wie Rolf Eden seine Gespielinnen. Seit heute nun hat die Kalorie aber ausgedient und wird von den Verpackungen verschwinden. Endgültig wird sie durch das, mit Verlaub, reichlich alberne „Joule“ ersetzt, wobei 1 kcal ziemlich genau 4,19 kJ entspricht. Um meine Kalorienzufuhr wie bisher also halbwegs im Griff haben zu können, nötigt mich die meschuggene EU-Bagage zu kopfzerbrechender Divisionsarbeit! Ab sofort muss ich erst 2112 kJ durch 4,19 teilen, um ernüchtert festzustellen, dass ich die zum Niederknien leckeren 509 kcal in Aldis Mousse au Chocolat zur Verstoffwechselung lieber an den spargeligen Hank abtrete, statt sie selbst zu futtern. Und das ist nur ein Beispiel von vielen.

Wer nun weiß, dass ich eine der schlechtesten Kopfrechnerinnen auf diesem Planeten bin, kann sich leicht vorstellen, dass ich hinkünftig ohne explizite Kalorienangabe beim Einkaufen vor ernst zu nehmenden Schwierigkeiten stehen werde, will ich nicht explodieren wie ein gottverdammter Hefeknödel.
Von der mathematischen Problematik einmal ganz abgesehen: Kann sich irgend jemand vorstellen, in Zukunft von „Joulebomben“ zu sprechen? Oder von „joulebewusster Ernährung“? Das Wortkonstrukt „joulereduziert“ lässt sich im übrigen nicht nur schwierig sprechen, sondern sieht auch noch scheiße aus.

Das Jahr 2010 wird mich also auch an dieser Front vor sprichwörtlich schwierige Aufgaben stellen: Entweder ich sehe am Ende dieses Jahres aus wie ein fleischgewordener Todesstern oder aber ich bin endlich fit im Kopfrechnen.

Euch eine berechnende Nacht wünscht
moggadodde

Feier frei!

Wer hier unbedingt einen Jahresrückblick lesen möchte, muss sich schon auf die rechts stehende Leiste begeben und ein wenig herumklicken. Gefühlsmäßig ist das zu Ende gehende Jahr für nämlich wie das davor und das davor. Bemerkenswerte Höhepunkte im Leben beschränken sich in meinem Alter leider nur auf ausgewählte Bereiche.

Anlässlich des Bloggerstammtisch-Betriebsausflugs besuchten wir gestern die von uns hoch geschätzte Frau Süß, die zusammen mit der Frau Mix im Theater am Neunerplatz einen ganz eigenen Jahresrückblick zum Besten gab. Sie selbst nennt ihre Tätigkeit in diesem Zusammenhang ja ganz lieblich „herumkaspern“ und ich hoffe für sie, dass ihr der Spaß am Kaspern nach so vielen Vorstellungen bis Mitte Januar noch nicht ganz vergangen sein möge. Ein feiner Abend war das gestern, der meinen Bedarf an Jahresrückblicken aber vollumfänglich gedeckt hat.

Hier ist heute gespannte Ruhe eingekehrt. Statt mich auf rauschenden Tanzpartys in der Innenstadt zu betrinken, begehe ich den letzten Tag des Jahres im amputierten Kreis meiner Familie, was nicht heißt, dass ich traurig darum bin. Als besorgte Mutter bin ich nämlich gerne anwesend, wenn Hank mit als Zauberheuler und Ägyptischer Feuerfackel getarnten Sprengkörpern hantiert und achte darauf, dass eben diese jungen Hände gesund und munter an den Armen bleiben, wo sie schließlich hin gehören.
In genau dem Maß von Hanks Begeisterung für Funken sprühende Pyrotechnik habe ich davor allergrößten Respekt. Es ist schließlich nicht einfach, in der Düsternis schlecht ausgeleuchteter Straßen nur die Lunte und nicht die ganze Rakete in Brand zu setzen, sich wegen wechselnder Winde nicht die Pfoten am flackernden Feuer zu versengen oder in aller Hektik die Flugbahn pfeifender Brillantfeuerwerkskörper richtig zu berechnen, ohne Nachbars frisch getünchtes Häuschen abzufackeln.

Ich erinnere mich gerne an die Zeit, als wir Erwachsenen mit unseren noch nicht der Uhr kundigen Kindern um 22.00 Uhr auf der Straße ein paar harmlose „Judopförzli“ (fränkisch für „Knallfrösche“) durch die Gegend warfen, Wunderkerzen durch die Nachtluft schwenkten, „Prost Neujahr“ riefen, ein schönes, neues Jahr und eine gute Nacht wünschten, sie ins Bett verfrachteten und dann die Party richtig starteten. Dixie geht an solchen Abenden schon ihrer eigenen Wege aber den kleinen Hank werden wir noch drei bis vier Jahre an Silvester bewachen müssen und weil der MamS sich bei sowas auch mal gerne drückt, bleibt die ganze, pyrotechnische Unterweisung mal wieder an mir hängen.
So werde ich mich mit einer Pulle Sekt ab 24.00 Uhr auf die Straße stellen und so lange Herzklopfen haben, bis er sein ca. dreihunderttausend Teile zählendes Feuerwerk abgebrannt hat. Meine stille Hoffnung, es könnte die Nacht über aus Kübeln schütten und die heiße Sache einer klimatischen Lösung zuführen, wird sich leider nicht erfüllen.

Bevor ich jetzt also den Feuerlöscher suche und den Verfall der Brandsalbe kontrolliere, bleibt mir nichts, als Euch ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr und einen unversehrten Silvesterabend zu wünschen, ohne jedwedes Unbill, Brandblasen oder gar abbe Finger. Die braucht ihr nämlich noch, um im nächsten Jahr brav die Steuererklärung zu machen, gell?

Hautnei!
moggadodde

Twittmung

Mir wurde doch heute tatsächlich eine Zeichnung gewidmet! Frau Nessa Altura hat mein Twitter-Bekenntnis, auch bei Minusgraden dem rauchenden Laster draußen zu frönen, weil im Hause Moggadodde schließlich Sucht und Ordnung herrscht, in ein hübsches Bild gefasst und mich damit mächtig erfreut.
Vielen Dank Frau Altura!

Es grüßt mit stolzgeschwellter Brust
moggadodde

Schlüpfrig

Um Verwechslungen auszuschließen befleißige ich mich der Angewohnheit, Weihnachtsgeschenke mit Anhängern zu versehen, auf denen ich den Namen des Beschenkten sowie einen kleiner Hinweis zum Inhalt vermerke, woraus sich oft ein lustiges Ratespiel über den Inhalt entspinnt.

Dixie nahm heute ein Geschenk mit der Anmerkung: „Damit’s glatt läuft …“ entgegen und lächelte wissend. „Ich kann mir schon vorstellen, was da drin ist!“, unkte sie. Sofort fiel ihr Hank ins Wort und sorgte mit seinem herausgeplatzten „Ich weiß es auch! Gleitgel, gell?“ erst für ungläubige Gesichter und dann für etwas befremdetes Gelächter, das eher der Höflichkeit geschuldet war.
Erstens glaube ich nun, dass er in der Schule eindeutig einen recht frühreifen Umgang pflegt und zweitens bin ich froh, dass meiner Mutter Gehör mittlerweile reichlich ramponiert ist, wenn ich das mal so salopp formulieren darf.

Das Geschenk? Ach, das war übrigens gar nicht so spektakulär. Es war ein ganz sanft glättender Lady-Shave.

Euch eine geschmeidige Nacht wünscht
moggadodde