Rinne Zwo

Einem weiteren, kreativen Schub nachgebend, nahm ich heute die nächste Rinne in Angriff:

Rinne zwo

Ich finde ja, der MamS würdigt meine künstlerische Phase nicht mit dem gebotenen Enthusiasmus, auch wenn ein „Naja, ned schlecht …“ in fränkischen Gefilden schon als überschwängliches Lob betrachtet werden kann.
Dankbar (wenn man in diesem Zusammenhang überhaupt von „dankbar“ sprechen kann) muss ich ihm aber sein, weil er mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass ich noch im April beim TÜV antanzen muss, während ich der felsenfesten Meinung war, erst im nächsten Jahr fällig zu sein. Sogar auf die Plakette hatte ich irgendwann geschaut, war aber offenbar entweder zu blöd, das Ding richtig zu deuten, oder gerade geistig weggetreten.

So ergänzen wir uns vortrefflich: Er ist der Bodenständige, mit sämtlichen den meisten Terminen im Kopf und den Beinen auf der Erde, während ich zugegebenermaßen manchmal ein bisschen verplant und mit den Gedanken in anderen, für mich gerade wichtigeren Sphären unterwegs bin.

Auf alle Fälle sind meine komplett aus dem Fundus aufgehübschten Regenrinnen schöner, als zwei knapp 100 Mücken teure Aufkleber fürs Nummernschild.

Euch einen kostbaren Abend wünscht
moggadodde

Pimp my Regenrinne!

Die vergangene, zauberhaft schöne Woche bot genug Gelegenheit, dass wir uns über die nackige und trotzdem ausnehmend hässliche Regenrinne ärgern konnten. Für die speziellen Regenrinnen-Blumentöpfe ist dieses Rohr aber zu schmal, wie ich vorgestern schmerzlich erfahren musste, nachdem der frisch bepflanzte Topf nach dem Angießen zu schwer wurde, mit einem lauten Plumps auf die Terrasse knallte und die tiefdunkle, duftende Erde tropfnass meterweit über die Terrasse spritzte. Nach dem eher jämmerlichen Versuch vom letzten Jahr, das spukhässliche Fallrohr mit Muscheln aufzumotzen, habe ich die heutige Frühlingspause für einen neuen Anlauf genutzt. Nicht umsonst ist „Hartnäckig“ ja mein dritter Vorname.

Einer spontanen Eingebung folgend wickelte ich also ein bisschen grünen Kaninchendraht um das nackige Rohr, fixierte das Geflecht mit ebenfalls grünem Draht und drehte die Naht nach hinten. Dann plünderte ich die große Kiste mit selbst gesammelten sowie mitgebrachten Muscheln und pappte diese mithilfe der Universalaufhübschungswaffe einer jeden, ambitionierten Home-Stylistin, der Heißklebepistole, auf wegen der Optik doppelt gelegtes Paketband. Diese Schnüre befestigte ich oben am Kaninchendraht und applizierte noch allerlei Verschönerungsgedöns. Den gestern noch geschmähten Blumentopf klemmte ich unterhalb des Ensembles wieder an die Rinne, und zwar dort, wo sich eine Rohrschelle befindet, dank der der Topf auch bepflanzt endlich fest sitzen bleibt. Karin Kapuzinerkresse wird sich an Draht und Muschelschnüren festhalten können und hoffentlich schon bald recht üppig gen Himmel wuchern.

nächster Versuch

Dummerweise sieht der Topf selbst immer noch irgendwie nach Grabschmuck aus. Dafür werde ich morgen mal Sprühkleber besorgen und irgendwas zum Draufpappen oder auch gleich eine selbstklebende Folie. Hach, endlich wieder mal ein Grund, um zum Baumarkt zu fahren!

Euch eine erfinderische Nacht wünscht
moggadodde

Die Baumstämme der Erkenntnis

Meine Waderln sehen in Dreiviertelhosen aus wie zwei, sich nach unten verjüngende Marmorsäulen. Gruselig, aber wenigstens etwas, das sich an mir noch verjüngt!
Note to myself: Unbedingt mehr in die Sonne gehen, notfalls mit Strombräune arbeiten!

Euch eine farbige Nacht wünscht
moggadodde

Hasel, Birke, Erle sind allesamt Mistkerle!

Lieblingspferd vor Lieblingsbaum bei Lieblingswetter:

Apollo vor unbekanntem, weißem Baum

Was für ein prächtiger Tag beim Angrillen mit den Schwägers! Und weil der MamS seit seinem Besuch beim Notfallarzt endlich cortisonhaltige Medikamente einpfeifen kann, hat auch er als Pollenpatient den Tag genießen können, nachdem ihm noch gestern die beschissene Allergie förmlich die Kehle zugeschnürt hat. Wie ich ihn da so hecheln und leiden sah, war ich heilfroh, nicht mit so einem Elend geschlagen zu sein.
An dieser Stelle wünsche ich allen Allergikern im Allgemeinen und Frühblüher-Leidensgenossen im Besonderen eine gute Besserung.

Euch einen luftigen Abend wünscht
moggadodde